Die deutsche Polarisierung

Übersetzung aus dem Buch “L’invention de l’Europe” von E. Todd
Tod der Religion, Geburt der Ideologie
Kapitel 9: Autorität und Ungleichheit, Deutschland

Dieses Kapitel aus dem insgesamt sehr lesenswerten, aber nur auf Französisch verfügbaren Buch (andere Kapitel auf Deutsch hier) testet an Deutschland die Hypothese, dass die Werte des Familiensystems  eines Landes maßgeblich seine Geschichte bestimmen und sich in ihr widerspiegeln.  Gleichzeitig zeigt es, wie eng die linke und rechte Ideologisierung in Deutschland mit dem Verlust religiöser Gewissheiten Hand in Hand ging, in diesem Fall des protestantischen Glaubens.
In  der aktuellen Lage ist dieses Kapitel zugleich sehr gut geeignet, um zu verstehen, wie die in Deutschland  starke und gefährliche Neigung zur Polarisierung der politischen Auseinandersetzung weiterhin existiert und sich gelegentlich an allzu symbolischen Themen entzündet.

Hier also nun in Auszügen der Originaltext in meiner Übersetzung:

Die deutsche Sozialdemokratie

Der deutsche Sozialismus schreitet im Rhythmus der Entchristlichung voran, soweit, dass die beiden Phänomene – das eine ideologisch, das andere religiös – ein einziges darzustellen scheinen. Die deutsche Sozialdemokratie wird offiziell 1875 geboren, auf dem Parteitag von Gotha, als Zusammenschluss von zwei Grüppchen…
Die Existenz des Allgemeinen Wahlrechts ab 1871 erlaubt es, den unaufhaltsamen Aufstieg dieser Sozialdemokratie zu verfolgen, der mächtigsten in Europa am Vorabend von 1914:

AufstiegSPD

Der Großteil ihres Wachstums findet zwischen 1887 und 1912 statt, wo sie von 10 auf 35% der abgegebenen Stimmen anwächst. Die Sozialdemokratie startet also erst ab dem Moment durch, wo sich die Entchristlichung beschleunigt, also gegen Ende der 1880er[1] Jahre.
Die Zahlen, die das nationale und globale Voranschreiten der deutschen Sozialdemokratie beschreiben, geben allerdings nur eine unvollständige Beschreibung des laufenden Prozesses. Vor 1914 folgt das Wachstum der Entchristlichung: es ist also besonders massiv in den protestantischen Regionen, wo die Ausübung der Religion in sich zusammenfällt; es ist schwach in denjenigen, wo die Religion (also der Katholizismus) standhält:

ZentrumSPDAntisemitismus

Nationalsozialismus

Das Industrierevier an der Ruhr, katholisch, ist keine sozialdemokratische Festung. In Sachsen, in Hessen, in Berlin, im Herzen des entwickelten und dicht besiedelten protestantischen Deutschlands findet der wesentliche Machtzuwachs der Sozialdemokratie statt. In diesen Regionen überschreitet der sozialistische Stimmanteil oft die absolute Mehrheit. 1903 erhält die Sozialdemokratie in Sachsen 59% und 22 von 23 Sitzen; in Berlin 67% und 5 von 6 Sitzen. In diesen Regionen ist sie nicht nur eine mächtige Partei, sie ist eine dominierende Partei…

Am Vorabend von 1914 ist die Sozialdemokratie auf Reichsebene mächtig, ohne eine Mehrheit zu haben, weil sie ja nur etwas mehr als 1/3 der Stimmen erhält. Im protestantischen Deutschland hat die Sozialdemokratie häufig eine Mehrheit, ist aber von der Macht durch ein System (Anmerkung des Übersetzers: das „Dreiklassenwahlrecht“ in Preußen) ausgeschlossen, das faktisch den Fortbestand der Stände des Ancien Régime sicherstellt…

Autorität und Organisation

…Von 1900 an wird die deutsche Sozialdemokratie durch ihre Praxis besser definiert als durch ihre (marxistische) Theorie.
Nach Ebert, der 1913 Bebel an der Spitze der Partei nachfolgt, gilt:
Der Sozialismus ist die Organisation. Die Desorganisation ist der schlimmste Feind des Sozialismus“ [2]
Die Liebe zur Partei definiert besser als jedes doktrinäre Element das Wesen der deutschen Sozialdemokratie und stellt sie Zug um Zug in Gegensatz zum Pariser oder andalusischen Anarcho-Sozialismus.
Die sozialdemokratische Partei ist die erste der großen Massenparteien mit außerparlamentarischem Ursprung, um die Klassifikation von Maurice Duverger heranzuziehen, der politische Organisationen danach unterscheidet, ob sie im oder außerhalb des Parlaments, also in der Gesellschaft selbst, entstehen. Die sozialdemokratische Partei wird sehr schnell eine außergewöhnliche Maschine, trotz der Bismarck’schen Verfolgungen der Jahre 1878-1890. 1912 hat sie 700000 Mitglieder, besitzt ungefähr 100 Zeitungen, stützt sich auf mächtige Gewerkschaften und kontrolliert unzählige Kulturvereine, die sich dem Gesang, Theater oder der Leseförderung widmen. Sie bezahlt mehrere Tausend festangestellte Mitarbeiter. Ihre 110 Parlamentarier im Reichstag bringen politisch weniger Gewicht auf die Waagschale als ihre Bürokratie.
Diese Eignung zur Organisation ist lediglich die sozialistische Variante einer allgemeinen Eignung der deutschen Kultur zur Organisation, die sich vom Autoritätsprinzip ableitet, das der Stammfamilie eigen ist. Die familiäre Disziplin wird zur Disziplin des Parteigängers….

Der ethnozentrische Nationalismus

Die nationalistische deutsche Ideologie wird „rechts“ geboren[3], als Zeitgenossin der Sozialdemokratie, des anderen Produkts der Entchristlichung.  Der Nationalismus  läuft dem Sozialismus jedoch immer ein Stück nach. Zunächst natürlich, weil er einem defensiven antisozialistischen Reflex folgt und die Existenz einer Bedrohung voraussetzt, vor der er anscheinend Deutschland beschützen will. Aber auch, weil die Entchristlichung  in der Arbeiterklasse schneller voranschreitet als in den Mittelschichten: die Ideologisierung des Proletariats  hat deshalb einen Vorsprung vor der der Aristokratie und des Bürgertums, Klein- oder Großbürgertum. Der Vorsprung beträgt nur einige Jahre. Die Sozialdemokratie startet zwischen 1887 und 1903 durch, der Pangermanismus erlebt seine Blüte zwischen 1900 und 1914.

Der deutsche Nationalismus nimmt sofort eine spezielle Form an: anti-universalistisch. Er besteht auf der Existenz einer germanischen Essenz, die eine spezielle Mission des Reichs definiere. Die ‚Botschaft von Fichte‘[4] verbreitet sich. Die Gefahr für Europa kommt daher, dass Deutschland tatsächlich dabei ist, die erste Macht Europas zu werden. Es wächst von 46 auf 63 Millionen Einwohner zwischen 1880 und 1908. Seine Industrie lässt diejenige Großbritanniens weitgehend hinter sich. Der Traum scheint wahr zu werden. 1893 wird der Alldeutsche Verband gegründet, eine Vereinigung und Lobbyorganisation, die in den wichtigsten Parteien der Regierungskoalition nach 1900 vertreten ist[5]. Das Streben nach europäischer  und weltweiter Führung veranlasst Deutschland, sich zunächst mit Russland anzulegen, dann mit Großbritannien. Der Bau einer Kriegsflotte, die es mit Englands Hegemonie auf dem Meer aufnehmen soll, steht im Zentrum der neuen Außenpolitik. Die Alldeutschen nehmen das britische Empire als erste Weltmacht wahr, deren Platz man einnehmen müsse. Das schon 1870 geschlagene Frankreich wird nicht mehr ernst genommen. Russland, dessen demografisches und industrielles Wachstum korrekt wahrgenommen wird, wird nur als langfristige Bedrohung gesehen. Ein Verein für die Ermutigung zur Seepolitik, der Flottenverein, dramatisiert den Konflikt mit England…
Die Machtzunahme der nationalistischen Ideologie ist im Inneren spürbar. Der gleichzeitig antagonistische und komplementäre Charakter der sozialdemokratischen und der alldeutschen Ideologien scheint deutlich bei den Wahlen von 1907 auf, anlässlich derer der Reichskanzler von Bülow  eine nationalistische Thematik durchsetzt. Die Hottentotten-Wahl findet in einem Klima der  kolonialen Konfrontation mit England  statt. Nun aber erlaubt der Appell an den Nationalismus der Regierung tatsächlich, ein Mal das sozialistische Wachstum zu blockieren. Die SPD fällt von 31,7 auf 28,9% der abgegebenen Stimmen…

Der Antisemitismus

Die Definition des germanischen Menschen führt zum Gegenbild des Juden, negative Inkarnation der deutschen Tugenden. Mitte der 1870er Jahre erfindet Wilhelm Marr das Wort Antisemitismus. Sein Bestseller Der Sieg des Judentums über das Germanentum erreicht 12 Auflagen in 6 Jahren. 1879 wird die Antisemiten-Liga gegründet, der erste politische Verein, der aus dem Hass gegen den Juden seine wesentliche Motivation macht. Die Entstehung des Antisemitismus markiert die Mutation des Nationalismus des doktrinären Zeitalters, vertreten durch Fichte oder Hegel, in das ideologische Zeitalter, das charakterisiert wird durch die Anhängerschaft großer Massen an das Ideal der Ungleichheit der Menschen. Man hätte es schwer, bei Hegel eine Denunziation der schädlichen Natur des Juden zu finden. Im Gegenteil enthalten die Grundlinien der Philosophie des Rechts eine Verteidigung der Idee der Emanzipation. Der Zusammenbruch des christlichen Glaubens ist notwendig für die Verbreitung des modernen Antisemitismus. Der christliche Glaube, protestantisch oder katholisch, etabliert zu gut die Verwandtschaft des Juden und des Christen. Der Tod Gottes zieht den von Christus nach sich, das heißt dieses Juden, der Europa seine Religion gab. Das theoretische Band zwischen Juden und Nichtjuden löst sich auf. Die Identifikation ethnischer und biologischer Unterschiede wird möglich. Der Darwinismus gibt sich nicht damit zufrieden, den Glauben an das Alte Testament und die Genesis zu zerstören, er kommt für die ideologischen Rassisten der Jahre 1880-1914 bei der Konkurrenz der Arten an. Die Juden sind kein auserwähltes Volk mehr, das sich irrt (die christliche Sicht), sondern eine Art (Rasse) die gleichzeitig niedriger und gefährlich ist. Das Buch von Marr wird von Pulzer richtig als „Darwin für 5 Pfennige“ beschrieben.
Nach dem ersten Fieber der 1870er Jahre, stellen die 1880er Jahre der Latenz dar, in der der Antisemitismus  auf Berlin beschränkt bleibt. Aber 1887 wird der erste antisemitische Abgeordnete in den Reichstag gewählt. 1890 sind es 5, 1893 16 (Höchststand), 1898 nur 13. Später werden die Etiketten weniger klar. Oder vielmehr hört der Antisemitismus auf, eine spezielle Doktrin zu sein, um das gemeinsame Erbe der deutschen Rechten zu werden… Ab 1900 ist der Antisemitismus nirgendwo mehr, weil er überall ist. 1913 präzisiert der Deutschnationale Handelsgehilfenverband DHV durch einen Zusatz zu seinen Statuten, dass er nicht aufnimmt „Juden und alle diejenigen, die Nationen oder Rassen angehören, die bewusst gegen das Deutschtum gerichtet sind“. Zur damaligen Zeit hatte der DHV 148000 Mitglieder gegen 12380 bei der sozialdemokratischen Konkurrenzgewerkschaft. Besonders interessant ist die Selbstfestlegung der Mittelschichten auf das reine Ariertum, die die gleichzeitige Zurückweisung des Arbeiters und des Juden mit sich bringt, zweier andersartiger und minderwertiger Wesen. Die Welt der Angestellten, die gleichzeitig abhängig beschäftigt und entchristlicht sind, ist besonders anfällig für die antisemitische Ideologie. Die gleichzeitige Zurückweisung der Arbeiter und der Juden durch die Mittelklassen endet in einer objektiven Solidarität: die Sozialdemokratie wird effektiv die Partei der Arbeiter und der Juden. Zwischen 1871 und 1884 umfassten die 14 jüdischen Reichstagsabgeordneten 3 Rechtsliberale, 8 Linksliberale und 3 Sozialdemokraten. Von 1890 an gehörten fast alle jüdischen Parlamentarier der Sozialdemokratie an.

Antisemitismus gegen Sozialdemokratie

Antagonismus und Komplementarität sind die Konzepte, die gemeinsam am besten die Beziehungen zwischen Antisemitismus und Sozialdemokratie  in der deutschen Kultur der Jahre 1870 bis 1914 beschreiben. Die Sozialdemokratie ist die deutsche Form des sozialistischen Anwachsens. Der Antisemitismus konzentriert und fasst die härtesten Tendenzen des deutschen Nationalismus zusammen. Sozialdemokratie und Antisemitismus werden nacheinander aus dem Prozess der Entchristlichung geboren. Der Antagonismus und die Komplementarität lassen sich in der Zeit und im Raum begreifen.
In der Zeit folgen die antisemitischen Schübe denjenigen der Sozialdemokratie. Die erste antisemitische Phase folgt in der zweiten Hälfte der 1870er Jahre der Gründung der Sozialdemokratie. Die relative sozialistische Stagnation zwischen 1877 und 1885 verlangsamt das Fortschreiten des Antisemitismus. Das sozialistische Durchstarten der Jahre 1887-1893 führt zum ersten politischen und parlamentarischen Erscheinen des Antisemitismus. Die Sozialdemokratie erreicht 23,3% der Stimmen; die antisemitischen Gruppen erreichen 16 Abgeordnete, aber, man muss es festhalten, nur 2,9% der Stimmen. In der Folge entspricht die Verallgemeinerung des antisemitischen  Sentiments in der deutschen Rechten der Stabilisierung der Sozialdemokratie als dominierende Kraft der Linken.
Im Raum ist die Beziehung von Komplementarität und Antagonismus nicht weniger frappierend. Die Zonen des Wachstums des Wahl-Antisemitismus, die Hessen, Sachsen, Thüringen und Berlin sind, sind auch diejenigen der Entwicklung der Sozialdemokratie, selbst wenn der Antisemitismus nur an den Rändern der sozialdemokratischen Einflusszone siegreich ist. Von den 16 antisemitischen Sitzen von 1893, liegen 8 in Hessen, 6 in Sachsen und 2 weitere in Preußen östlich der Elbe….
Man kann jedoch nur betroffen sein vom Antisemitismus der sächsischen Rechten, der in einer Region gedeiht, wo die Juden kaum 0,25% der Bevölkerung stellen. Das Paradox geht bis auf die Ebene von ganz Deutschland: in diesem Land, dessen Rechte 1914 vom Antisemitismus zerfressen ist, gibt es weniger als 1% Juden. Die quantitative Bedeutungslosigkeit der jüdischen Frage wird die Entstehung des Nationalsozialismus  nicht verhindern. Zwischen 1928 und 1932 wird der Antisemitismus der fundamentale strukturierende Faktor des deutschen Nationalismus. Am Vorabend von 1914 ist er erst ein wichtiges aber sekundäres Element.

Der Nationalsozialismus:
Vollendung und Überschreitung des Antisemitismus

Das Auftauchen des Nationalsozialismus wird oft als Ergebnis des Zusammenspiels von zwei Arten der Verzweiflung dargestellt. Zunächst der Wirrnis, die durch die Niederlage (von 1918) und den  Zusammenbruch der traditionellen Monarchie erzeugt wurde; dann der Konjunkturpanik, die durch die große Wirtschaftskrise von 1929 ausgelöst wurde. Der bestimmende Einfluss der Arbeitslosigkeit, der 6 Millionen Deutschen gegen 1930 ihre regelmäßige Beschäftigung nimmt, kann nicht geleugnet werden. Aber man hätte Unrecht, die Machtergreifung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und Hitlers als die Wirkung nur dieser beiden Faktoren zu betrachten. Die einfachste und direkteste vergleichende Geschichte zeigt insbesondere, dass eine streng wirtschaftliche Interpretation ungenügend ist: die Existenz einer Masse von 10 Millionen Arbeitslosen erlaubte in den Vereinigten Staaten den Triumph von Roosevelt, d.h., einer reformistischen Politik, die in keiner Weise die Prinzipien der liberalen Demokratie in Frage stellte. Möglich geworden durch die weltweite Wirtschaftskrise ordnet sich der Nationalsozialismus doch auch in eine deutsche ideologische Kontinuität ein, die nicht in Zweifel gezogen werden kann. Er findet in Deutschland die anthropologischen und religiösen Grundlagen, die für seine Entwicklung unverzichtbar sind. Er ist der Endpunkt der ethnozentrisch-nationalistischen Ideologie, die er in einigen wichtigen Aspekten überschreitet. Der Nationalsozialismus interpretiert in der irrsinnigsten Weise die Werte der Autorität und der Ungleichheit, die von der Stammfamilie getragen werden, indem er sie auf den Begriff der ‚Rasse‘ bezieht, wobei der Ausdruck in seiner biologischen Bedeutung herangezogen wird.
Der Autoritarismus impliziert hier eine Absorption des Individuums durch die Rasse, einer transzendenten Kategorie. Der extremistische Charakter des Rassenkonzepts kommt daher, dass die Zugehörigkeit zu dieser Gruppierung vollkommen ohne Bewusstsein und Willen auskommt. Die Unterwerfung unter Gott, unter den Staat, unter das Edle, unter die Kirche setzte eine minimale bewusste Zustimmung voraus. Die Hypothese eines genetisch bestimmten Wesens zerstört die theoretische Möglichkeit einer Auflehnung des Individuums. Die Hitler’sche Theorie ordnet also den Staat der Rasse unter:
Die grundsätzliche Erkenntnis ist dann die, daß der Staat keinen Zweck, sondern ein Mittel darstellt. Er ist wohl die Voraussetzung zur Bildung einer höheren menschlichen Kultur, allein nicht die Ursache derselben. Diese liegt vielmehr ausschließlich im Vorhandensein einer zur Kultur befähigten Rasse. Es könnten sich auf der Erde Hunderte von mustergültigen Staaten befinden, im Falle des Aussterbens des arischen Kulturträgers würde doch keine Kultur vorhanden sein, die der geistigen Höhe der höchsten Völker von heute entspräche[6]
In dieser Vorstellung leitet sich die Ungleichheit der Menschen von der Existenz der Rassen ab, von denen manche wie die Slawen und Juden den Ruf von Minderwertigkeit haben und andere, wie die Arier, als höherwertig betrachtet werden. Die Kontinuität vom Pangermanismus zum Nationalsozialismus ist evident, ohne vollständig zu sein. Der Nationalsozialismus  kommt in der Praxis bei der banalen Definition eines deutschen Menschen an, der anderen Europäern überlegen ist, dessen Individualität aber geleugnet wird, der absolut unterworfen ist diesem höheren Wesen, das Deutschland ist. Aber wichtige theoretische Unterschiede zwischen Nationalsozialismus und Pangermanismus müssen unterstrichen werden. Der autoritäre und inegalitäre Radikalismus führt den Nationalsozialismus über eine Vergötterung Deutschlands, seines Volkes und seines Staates hinaus. Die zentrale positive Persönlichkeit des Hitler’schen Deliriums ist nicht der Deutsche, sondern der Arier, der seiner Rasse noch stärker unterworfen ist als der Deutsche seinem Staat. Der Nationalsozialismus verwirklicht in extremer Weise, das autoritäre und inegalitäre Potenzial der Stammfamilie, aber so, dass er es abhebt und ablöst von jedem konkreten historischen und kulturellen Träger. Denn wenngleich die Deutschen als Volk existieren, bilden die Arier ihrerseits eine mythische Kategorie auf dem rassischen Feld. Der Begriff des Ariers, die Idee der Rasse verabsolutieren die Ideale von Autorität und Ungleichheit. Der Radikalismus dieser mythologischen Konzepte erlaubt es, ihre Anwendung von der deutschen Wirklichkeit zu entkoppeln: nicht jeder Deutsche ist ein Arier, der über allen Nicht-Deutschen steht. Deutschland selbst wird von seinen  Kranken, seinen Verrückten, seinen Homosexuellen gereinigt werden müssen. Als einfache Umsetzung des Prinzip vom Ariertum wird Deutschland nicht gerettet werden dürfen, wenn es erst einmal von der Koalition der minderwertigen Rassen besiegt worden ist. Zwischen 1943 und 1945 ist Deutschland eines der Opfer des Nationalsozialismus. Hitler strengt sich an, es durch den totalen Krieg ins Grab zu bringen. Er ist kein Nationalist im traditionellen Sinn des Wortes. Er führt das Ideal der Ungleichheit der Menschen über das Konzept der Nation hinaus.
Der Nationalsozialismus universalisiert die Ideologie der Ungleichheit. Er erlaubt in nicht-germanischen Ländern, frei oder besetzt, das Auftauchen von Adepten der Doktrin, die sich mit dem Ariertum identifizieren, ohne deutsch zu sein. Der Judenhass erleichtert diese Internationalisierung  des Ideals der Ungleichheit. Der Jude ist überall, er verkörpert überall das minderwertige Wesen, das schädliche Prinzip, das man zerstören muss; vor allem definiert er auf negative Weise die dominierende Rasse, weil er das Gegenteil des Ariers ist.

[1] Anmerkung des Übersetzers: zuvor war diese Entchristlichung (allein des protestantischen Deutschlands) sowohl durch Bücher der 1880er Jahre, u.a. Nietzsche, als auch durch einen scharfen Rückgang des protestantischen Kirchbesuchs ab 1890 datiert worden.

[2] Von Friedrich Stampfer im Parteiblatt ‚Vorwärts‘ berichtete Meinungsäußerung, siehe Gordon Craig, Germany 1866-1945, S. 403

[3] Anmerkung des Übersetzers: Der Satz klingt in deutschen Ohren redundant, weil hierzulande Nationalismus grundsätzlich ‚rechts‘ verortet wird. Das ist aber ein (ethnozentrisches) Vorurteil: Der französische Nationalismus hat starke Wurzeln in der Franz. Revolution und ist deshalb auch „links geboren“.

[4] Diese erläutert Todd zu Beginn des Kapitels mit Bezug auf die „Rede an die deutsche Nation“ als anti-universalistisch und anti-individualistisch.

[5] P.G. Pulzer: The Rise of Political Antisemitism in Germany and Austria, S. 229. Zwischen 1894 und 1914 gehörten 60 Reichstagsabgeordnete dem ‘Alldeutschen Verband’ an: 15 antisemitische, 9 konservative, 8 Mitglieder der Reichspartei, 28 nationalliberale. Das Buch von Pulzer ist insgesamt von außergewöhnlicher  Qualität.

[6] Auszug aus mein Kampf, S. 389

Meine Kommentare mit Blick auf die heutige Situation:

  • Der autoritäre Charakter der deutschen Sozialdemokratie und die Unterordnung der Abgeordneten unter den Willen der Partei bzw. ihrer Führung, die Gordon Craig so schön für das Kaiserreich u.a. mit einem Ebert-Zitat illustriert hat, findet sich bis heute mühelos in den Tweets führender SPD-Politiker:
    StegnerGoodie
    Ist es nicht köstlich und furchtbar komisch, wenn diese Leute mit einem ganz autoritären Politikverständnis („Klappe halten! Einig sein!“)  dann auch noch ständig davon reden, wie liberal sie sich vorkommen?
  • Todds These lautet verkürzt, dass sich Sozialdemokratie und ethnozentrischer Nationalismus von 1875 bis 1914 aneinander hochgeschaukelt haben. Sie sind nicht rein antagonistisch, sondern durchaus komplementär, da aus demselben Holz gewachsen. Der zitierte Friedrich Ebert war ja schließlich 1914 kein Antagonist des Regimes mehr, sondern hat die SPD in die große Kriegskoalition geführt, Kriegsgegner aus der Partei geworfen und nach dem Desaster gemeinsame Sache mit dem angeblich gegnerischen Militär gemacht, um die Aufstände niederzuschlagen. Diesen Teil ihrer Geschichte und Eberts kehrt die SPD ganz gerne unter den Teppich, aber insbesondere der nicht-linke Sebastian Haffner hat sich darum verdient gemacht, ihn sachlich zu thematisieren: In entscheidenden Momenten der dt. Geschichte machte die SPD immer wieder gemeinsame Sache mit ihren angeblichen Gegnern und auf Kosten vitaler Interessen der Bevölkerung.
  • Auslöser sowohl für den Aufstieg der SPD als auch des völkischen Nationalismus war nach Todd und mit guten Argumenten der Zerfall des protestantischen Glaubens und der Kampf verschiedener Bevölkerungsschichten um einen Platz in einer sich (demografisch, technisch, wirtschaftlich) schnell verändernden Welt
  • Der Jude wurde gewissermaßen zum Kristallisationspunkt dieses Kampfes: als Sündenbock, als Feindbild, als Antithese zu Tugenden, die aus ganz anderen Gründen unter Druck waren.
  • Und genau diesen Mechanismus der Polarisierung kann man nach meiner Meinung heute auch heute wieder beobachten. Er wirkt von zwei Seiten gleichzeitig. Einerseits kann gerade die SPD abweichende und durchaus berechtigte Einwände gegen Fehler bei der Einwanderung in ihren Reihen weniger dulden als jede andere Partei. Damit treibt sie unwiderstehlich und traumwandlerisch auch gemäßigte Kritiker und verdiente Sozialdemokraten wie Guido Reil in die Arme der AfD.
  • Andererseits ist die SPD auch für Islamkritiker und die AfD das allerliebste Feindbild, und kommt immer wieder wegen der Haltung zum Islam heftig unter Feuer. Die SPD entwickelt sich zu etwas wie einem geschützten Raum für Muslime, die politisch aktiv werden wollen. Kein Wunder, wo doch eine einzelne Abgeordnete mit Kopftuch auf dem Ticket der FDP solches Wutgeheul auslöst:
    WahlplakatKilic
  • Die Wut über diese kommunale Kandidatur einer verschleierten Frau halte ich für überdreht. Ich kenne solche Frauen ebenfalls aus dem Elternbeirat einer Kita, wo sie tatsächlich gute Arbeit leisten. Warum nicht in einem Gemeinderat? Warum nicht auf der Liste einer liberalen Partei? Ohne dass die einzelne Person und ihre tatsächliche Arbeit betrachtet wird, und das wäre Sache der örtlichen FDP und der örtlichen Wähler in Neumünster, sollte ein Kopftuch allein keine nationale Aufregung verursachen. Diese ist nicht nur überzogen, sondern auch unklug.
  • Ein großer Unterschied von damals zu heute besteht darin, dass die SPD aus wirtschaftlichen und demografischen Gründen keine Partei im rasanten Aufstieg, sondern im rasanten Abstieg ist. Ebenso ist Deutschland demografisch kein aufstrebendes, sondern ein schrumpfendes Land. Beides hilft womöglich, eine Katastrophe wie 1914 oder gar 1933 zu vermeiden.
  • Eine große Gemeinsamkeit mit damals besteht aber darin, dass Deutschland vor dem Hintergrund scheinbaren wirtschaftlichen Erfolgs in eine schwere gesellschaftliche Krise gerutscht  ist. Die Lage ist sehr gefährlich und polarisiert sich fortlaufend durch Fehler und Eskalation auf beiden Seiten sowie einer Regierung, die bewusst Öl in das schon lange schwelende Feuer gegossen hat. Man möchte gar nicht wissen, wie es weitergeht, falls auch die wirtschaftliche Scheinblüte in eine Krise mündet.

Nachtrag 22.06.2018
Dieser Beitrag in der FAZ wirft einen etwas anderen Blick auf das Deutsche Kaiserreich: Das deutsche Kaiserreich war um 1900 ein Laboratorium des demokratischen Aufbruchs. Trotzdem hält sich in Öffentlichkeit und Wissenschaft die Legende vom deutschen Sonderweg, einem Land unter der Pickelhaube

Das Klima föhnen mit Al Gore

Mit Al Gore für das Kohle-Aus

Das sogenannte NGO ‚Campact‘ warb in der Endphase der Koalitionsverhandlungen für einen deutschen Ausstieg aus der Kohle-Verstromung bis 2030:

CampactGoreBuchUnbequemeWahrheitWarum mit Al Gore?
Gore
hat 2007 den Friedensnobelpreis zuerkannt bekommen für seine Aktivitäten für den Klimaschutz, insbesondere für den Film ‚An Inconvenient Truth (eine unbequeme Wahrheit) und entsprechende Buchveröffentlichungen im Jahr 2006.
Im Jahr 2017 kam der Folge-Film ‚Immer noch unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft‚ heraus, mit dem Gore noch einen draufgelegt hat auf die Dringlichkeit eines radikalen Umsteuerns.

Ein Heuchler heizt dem Klima ein

Jeder normale Mensch würde erwarten, dass ein so eifriger Aktivist für das Weltklima auch und gerade in seinem persönlichen Umfeld vieles unternimmt, um seinen eigenen  Ausstoß von Kohlendioxid klein zu halten. Nicht so Al Gore!
Viel stärker als in Deutschland hinterfragen seit jeher Gores Gegner in den USA seine Werbung für den Klimaschutz und stellen auch die Frage nach seiner persönlichen Glaubwürdigkeit. So wiesen bereits 2007 Medienberichte darauf hin, dass Gore in seiner Villa in Nashville/Tennessee sage und schreibe 221000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchte und dafür 30000 Dollar ausgab.
Gore reagierte mit der Aussage, dass er Geld für Ausgleichsmaßnahmen (wie das Anpflanzen von Wäldern) spende und sich trotzdem in Zukunft bemühen würde, auch persönlich noch besser zu werden.
Die Ausgleichsmaßnahmen halte ich für zweifelhaft, denn es ist schlicht für einen Einzelnen nicht überprüfbar, ob die Zahlungen und die tatsächlichen Maßnahmen in irgendeinem vernünftigen Verhältnis zueinanderstehen. Der Anreiz für Betrug ist so groß, dass er in großem Umfang geschehen muss. Es ist nicht übertrieben, darin einen  modernen Ablaßhandel, also einen lukrativen Freikauf von einem schlechten Gewissen zu sehen, das die Begünstigten den Zahlern einreden.
Noch klarer ist allerdings die Botschaft, dass Gore entgegen seinen Versprechungen von 2007 nichts unternommen hat, um seinen persönlichen Verbrauch zu senken. Der Verbrauch seiner sehr bescheidenen Liegenschaft soll im Jahr 2017 sogar über 230000 Kilowattstunden gelegen haben:

Gore20TimesMore

Ganz abgesehen davon soll der sehr klimabesorgte Herr Gore noch zwei weitere Häuser besitzen, die auch nicht ohne Elektrizität sind.
Aber andere sollen natürlich auf fossile Stromerzeugung verzichten, höhere Stromkosten und eine instabilere Versorgung aus rein erneuerbaren Quellen in Kauf nehmen, um das Weltklima zu retten!
Nase

Campact – ein grüner Satellit

Campact Deutschland ist auf vielfältige Weise mit den deutschen Grünen verbunden. Das lässt sich sowohl auf der Website von Campact als auch in grünen Ortsverbänden durch intensive Zusammenarbeit und starke personelle Überschneidungen leicht feststellen.

Energieeffizienz – die unterschätzte Lösung von unten

Es lohnt sich, Gores Stromverbrauch in Beziehung zu setzen zu sonst üblichen Haushaltsverbräuchen:

TabelleHaushalt

Man erkennt sofort, dass deutsche Haushalte wenig Potenzial haben, die Stromerzeugung global klimaneutraler zu machen, wenn Al Gore und seine Landsleute nicht ebenfalls sehr große Anstrengungen unternehmen.
Warum und in welchem Rahmen sollten wir es trotzdem tun? Die Antwort ist einfach: Mindestens in dem Maße, wie es sich für jeden Einzelnen finanziell lohnt. Und die Voraussetzungen dafür sind denkbar gut, denn Strom ist in Deutschland exorbitant teuer und diese Grafik zeigt, dass das eng mit teurem Strom aus erneuerbaren Energiequellen zusammenhängt:

Euro Cost of Electricity vs solar and wind

Für einen Einzelnen, der keinen direkten Einfluss auf die (unsinnig teure) Subventionierung von Solar- und Windstromerzeugung in Deutschland nehmen kann, macht es absolut Sinn, auf diese im privaten Bereich wirtschaftlich zu reagieren, denn bei diesen Strompreisen garantiert die Anschaffung von LEDs und vielen energieeffizienten Haushaltsgeräten eine sehr hohe Rendite. Die Anschaffung eines LED-Leuchtmittels spielt in der Regel den relativ hohen Anschaffungspreis schon im ersten Jahr des Besitzes wieder durch geringeren Stromverbrauch ein und erwirtschaftet danach in seiner längeren Lebensdauer reinen Gewinn.

Neben dem sicheren, steuerfreien und für jeden Einzelnen erreichbaren Gewinn bietet Energieeffizienz weitere Vorteile für den Einzelnen und die Gesellschaft:

  • Sie schont die Umwelt, denn Stromerzeugung beeinträchtigt tatsächlich in jeder Form irgendwie die Umwelt. Das gilt auch für Solar- und Windkraftanlagen.
  • Sie reduziert die Abhängigkeit von externen Energielieferanten und erhöht damit die Versorgungssicherheit. Insbesondere reduziert sie auch politische Abhängigkeiten von Energielieferanten, seien es mittelöstliche Despotien, Russland oder die USA (die gerne mit verflüssigtem Fracking-Gas ins Geschäft kommen und auch deshalb die billigere Kohle aus der europäischen Stromerzeugung verdrängen würden!)
  • Eine Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wird umso leichter technologisch und wirtschaftlich machbar, je geringer der Strombedarf schon ist. Für heutige Verbräuche sind Stromspeicher nämlich in jedem Fall eine völlige Illusion.
  • Sinkender Stromverbrauch der Privathaushalte, die die Zusatzkosten für Erneuerbare überwiegend alleine bezahlen, würde den EEG-Unsinn mit völlig überhöhten Einspeisevergütungen für Solar- und Windstrom wirtschaftlich massiv unter Druck setzen und letztendlich einen Wechsel zu einem vernünftigeren System erzwingen.

Trotz jahrelanger Klimapropaganda, u.a. von der Kanzlerin persönlich, steht Deutschland im europäischen Vergleich nicht gut da:
CO2-Karte-1024x595

Das liegt u.a. am überstürzten Ausstieg aus der Kernenergie, wie diese Karte zeigt.

Energieeffizienz leistet einen guten Beitrag und war einmal ein ur-grünes Anliegen, und zwar aus allen Gründen, die ich oben aufgelistet habe. Ist Ihnen aufgefallen, dass die Grünen davon kaum noch sprechen?
Das ist kein Wunder, denn heutzutage holzen sie lieber Wälder ab, um dort mit Windenergieanlagen viel Geld auf Kosten der Stromverbraucher und der Umwelt zu verdienen.
Zurück zu den Wurzeln, zurück zur Energieeffizienz, notfalls ohne die Grünen!

Umwelt-Heuchelei auch beim Diesel-Motor

Die Umweltheuchelei, die man bei der Stromerzeugung leicht identifizieren kann, findet man in ähnlicher Form auch bei der Diskussion um die Dieselabgase und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge.
Es ist nicht richtig, dass Elektrofahrzeuge automatisch umweltfreundlicher sind als Dieselfahrzeuge oder Benziner:

  • Der meiste Feinstaub entsteht bei Autos durch Reifen und Bremsen, insbesondere an Kreuzungen, wo gebremst und angefahren wird. Dieser wird auch bei Elektrofahrzeugen nicht verschwinden.
  • Elektrofahrzeuge sind in der Herstellung (wegen der Batterie) umweltschädlicher als Autos mit Verbrennungsmotor. Gerade für umweltbewusste Fahrer mit geringer Fahrleistung ist das über die Lebensdauer schwer wettzumachen.
  • Elektrofahrzeuge benötigen in der Regel vor dem Ende ihrer Lebenszeit eine neue Batterie, was ihrer ökologischen (und wirtschaftlichen) Bilanz einen Rückschlag versetzt und die Gesamtbilanz verschlechtert.
  • Die Verschrottung eines bereits gebauten jungen Dieselfahrzeugs  für die Neuanschaffung eines Elektrofahrzeugs ist in jedem Fall ökologisch unsinnig, aber ein gutes Geschäft für die Industrie. Vernünftige Diesel zuende fahren!
  • Bei geringerem Fahrzeuggewicht und Verzicht auf Höchstleistungen sind auch moderne sparsame Benzinmotoren eine ökologisch und ökonomisch interessante Alternative.
  • Völlig ausgespart wird die Frage, woher der Strom für einen auch nur teilweisen Ersatz des Verbrennungsmotors durch Elektromotoren kommen soll. Nur eines ist sicher: Die dafür nötigen enormen Strommengen können nicht täglich und auch nicht wöchentlich bei jedem Wetter aus erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt werden. Die Batterie eines Tesla Modell S speichert etwa 70 kWh. Wenn diese (bei einem sparsamen Fahrer) nur einmal wöchentlich voll geladen wird, braucht sein Haushalt pro Jahr 52*70 = 3640 kWh zusätzlichen Strom. Das wäre beinahe eine Verdoppelung des heutigen Durchschnittsverbrauchs!

Update 16.03.2018
Natürlich wird die Kritik an Gores ’nachhaltiger‘ Heuchelei in Sachen Umwelt und Klima von der Beschönigungspresse heruntergeredet. Beispielhaft ist dieser Artikel von 2017 im Tagesspiegel:
Apologie

Sehen Sie, wie die mediale Verteidigung funktioniert? Es ist ganz einfach:

  1. Jede Kritik an Gores Heuchelei mit der Öl-Lobby in Verbindung bringen
  2. Das postiv besetzte Wort ‚Bemühungen‘ mit ’schmähen‘ in Verbindung bringen. Die Bemühungen sind aber nun mal nicht real, sondern reine PR!
  3. Nochmals jeden Kritiker mit der bösen Öl-Lobby in Verbindung bringen
  4. Die ‚Attacken‘ in eine Ehre umdeuten
  5. Mit Dingen ablenken, die gar nichts am Thema ändern: „fährt einen Tesla“

Was ist das einzige, was in dem Artikel konsequent nicht widerlegt, noch nicht einmal erwähnt wird? Haben Sie es gemerkt?
Es ist natürlich die Tatsache über seinen extremen Strombedarf: 230000 kWh/Jahr! Würde man sie erwähnen, würde auch so mancher Gutgläubige ins Grübeln kommen – trotz aller Tricks, die sonst angewendet werden.

Die Möglichkeiten des Widerstands

In dem Beitrag über Sebastian Haffner hatte ich sein brillantes englisches Buch von 1940 erwähnt, in dem er die deutsche Gesellschaft unter dem Nationalsozialismus beschrieb.Jekyll&Hyde

Letzte Woche wurde nun intensiv der Widerstandsgruppe ‚Weiße Rose‘ gedacht, weil einige ihrer Mitglieder am 22. Februar 1943, also vor 75 Jahren, hingerichtet wurden.

Das hat mich auf die Frage gebracht, wie ihr Widerstand nach Haffners Buch einzuordnen wäre. Das Buch hat ja die ungewöhnliche Eigenschaft, dass es seinen Kenntnisstand von 1938 wiedergibt, als er aus Deutschland floh, dass man so den dt. Widerstand also gewissermaßen mit dem Vorwissen eines hellsichtigen Zeitgenossen abgleichen und bewerten kann. Das Ergebnis fällt überraschend und klar aus.

Die Möglichkeiten des Widerstands nach Haffner

Fundamental ist Haffners Einteilung der Gesellschaft in 4 Gruppen:
Deutschland1939

Haffner erwartete nichts von den 1938 noch operierenden Resten der Opposition

Es ist durchaus möglich, jahrelang dort (in Deutschland) zu leben, ohne auch nur im Geringsten die Existenz der im Untergrund wirkenden Kommunisten und Sozialdemokraten, der Deutschen Freiheitspartei, der Schwarzen Front und all der anderen noch kleineren politischen Organisationen zu bemerken. Alles, was außerhalb Deutschlands gelegentlich über geheime Flugblattaktionen dieser Organisationen, über lokale Streiks und über Sabotageakte berichtet wird, ist stark übertrieben. Solche Dinge geschehen zwar, aber ihr Wirkungsradius ist so klein, dass sie statistisch betrachtet fast ignoriert werden können….
Dagegen war der Kampf der Gestapo gegen bereits vorhandene politische Organisationen zweifellos erfolgreich. Die Überbleibsel der organisierten politischen Kräfte, die es 1933 neben den Nazis gegeben hatte, sind in der Defensive oder sind in den Untergrund gedrängt und unwirksam geworden… Diese tun nichts und sind nichts als Todesfallen für ihre Mitglieder
Eher verhalten sie sich so, als ob sie sich damit begnügen würden, von ihren kleinen Funkstationen aus Botschaften zu verbreiten, die vielleicht einige hundert Menschen erreichen und zwei oder drei von diesen beeindrucken, dafür aber ihre Position verraten und ihr Schicksal besiegeln. Kurz gesagt, die Methoden der illegalen Gruppen sind so sinnlos und töricht, dass selbst ihr Mut und ihr Märtyrertum nur Mitleid, aber keine Bewunderung erwecken können.

Eine hohe Meinung hat er jedoch von der illoyalen Bevölkerung

Aus der Nichtexistenz einer Opposition darf nicht das Nichtvorhandensein illoyaler Bevölkerungsschichten gefolgert werden…
Wenn man lange im Land lebt, bleiben einem die weitverbreitete Ablehnung des Regimes, der Hass, die Wut und die individuelle Auflehnung von Millionen nicht verborgen…:
Das regelmäßige und zuverlässige Durchsickern geheimer Informationen, die auffallend häufigen anonymen Warnungen, die Leute vor ihrer Verhaftung erhalten….

Der Geist des Verrats breitet sich wie eine gleichmäßig verteilte Saat auf allen Ebenen und in allen Bevölkerungsschichten aus…
Wir müssen ihn vielleicht vornehmlich unter jenen suchen, die von Anfang an Nazigegner waren und noch am 5. März 1933 gegen die Nazis stimmten, das heißt in der Hauptsache unter den Arbeitern, die früher organisiert waren, unter den strenggläubigen Katholiken und in bestimmten Kreisen der gehobenen Mittelschichten in den großen Städten. Aber wir müssen drei wichtige Einschränkungen machen, die das ganze Bild verändern:

  1. Erstens haben die Nazis ihre letzten großen Stimmengewinne im Jahre 1933 erzielt, und zwar unter jenen Leuten, die aufgrund gewisser Gegendoktrinen, welche in ähnlicher Weise gewaltorientiert waren, der Nazipropaganda bisher kein Gehör geschenkt hatten, insbesondere unter jungen Arbeitern, die früher Kommunisten oder linksextreme Sozialisten gewesen waren und in ihrer Wesensart den Nazis mehr oder weniger verwandt sind. Tatsächlich wurde kein nazifeindlicher Teil der Bevölkerung im Dritten Reich so erfolgreich zum Nationalsozialismus bekehrt wie die früheren Kommunisten
    Hitler gewann außerdem loyale Anhänger, wenn nicht gar neue Nazis, in vielen Teilen der patriotisch gesinnten und erfolgssüchtigen Bourgeoisie, welche bis zum letzten Augenblick „nicht an die Nazis geglaubt hatten“, aber während der Jahre ihrer Herrschaft und Erfolge zu ihnen umgeschwenkt waren.
  2. Zweitens wurden aber im Laufe dieser Jahre viele Leute illoyal, die im März 1933 entweder als ihre getreuen Anhänger oder als deutschnationale Sympathisanten für die Nazis gestimmt hatten…Tatsächlich haben viele dieser Menschen ihr eigenes Denken und Handeln einer sehr kritischen Prüfung unterzogen…
  3. Drittens – und das ist der wichtigste Einwand – wäre es sehr falsch zu denken, jene, die von Anfang an gegen die Nazis waren und nie aufgehört haben, gegen sie zu sein, hätten im Laufe dieser Jahre ihre politischen Meinungen und Grundsätze unverändert beibehalten….Besonders die, die ihren unversöhnlichen Hass gegen die Nazis bewiesen, haben sich oft gezwungen gesehen, alle ihre Meinungen, politischen Anschauungen, geliebten Phrasen und Schlagworte über Bord zu werfen, wenn sie nicht geistig von den Nazis entwaffnet werden wollten.

Verzweifelt und fast hoffnungslos geht das Regime gegen die allgemeine, unorganisierte, man kann fast sagen unpolitische Illoyalität vor…
Es ist sehr leicht, von der hohen Warte der garantierten Bürgerrechte aus diese Deutschen der Feigheit zu bezichtigen, nur weil sie für ihre politischen Überzeugungen den Kopf nicht mit der gleichen Sorglosigkeit auf den Richtblock legen, mit dem andere einen Zettel in die Wahlurne werfen…

Die loyale Bevölkerung opfert alles der Reichsidee

Hier verläuft der dicke Trennstrich zwischen den Loyalen und den Illoyalen. Die Loyalen fühlen sich noch dazu verpflichtet, der Reichsidee ihr persönliches Wohlergehen, ihre persönliche Anständigkeit und die Mission und den Geist Deutschlands zu opfern….

Es ist sehr wichtig, dass wir den Unterschied zwischen den Nazis und den loyalen Deutschen begreifen…
Wer stellt die loyale Bevölkerung in Deutschland dar? In welcher Hinsicht unterscheidet sie sich von den Nazis? Wieso toleriert und unterstützt sie diese trotzdem?
Der loyale Teil der deutschen Bevölkerung, das heißt diejenigen, die dem Naziregime treu dienen, ohne Nazis zu sein, macht heute 40% der Gesamtbevölkerung Deutschlands aus, und wenn man allgemein von „den Deutschen“ oder „dem Durchschnittsdeutschen spricht, denkt man unwillkürlich an diese Menschen…

Es ist unmöglich, die loyale Bevölkerung in Deutschland, ebenso wie die Nazis, genauer einzugrenzen, und es lassen sich auch keine bestimmten Organisationen, Klassen, Regionen oder Altersgruppen nennen, denen sich die loyalen Bürger zuordnen ließen. Man kann sie nur als einen psychologischen Typus definieren, nicht als eine organisatorische Einheit. Sie sind faktisch überall anzutreffen, in jeder Gesellschaftsschicht, jeder Gegend und jedem kulturellen Bereich
Die Hochburgen der Loyalität sind das Kleinbürgertum und die gehobenen Mittelschichten in der Provinz…Besonders beim Hochadel, bei den orthodoxen Katholiken (aber nicht bei den orthodoxen Protestanten), bei den Arbeitern mittleren Alters und bei den älteren Arbeitern, die durch die Schule der früheren sozialdemokratischen Gewerkschaften gegangen sind, ist ein Mangel an Loyalität festzustellen…Vom regionalen Gesichtspunkt aus betrachtet ist die Bevölkerung in Ostpreußen, Pommern, Schlesien und Sachsen loyaler eingestellt als in Süd- und Westdeutschland. Die politische Szene ändert sich jedoch erstaunlicherweise von einer Stadt zur anderen. So ist zum Beispiel Nürnberg eine der loyalsten und Würzburg eine der illoyalsten Städte….

In der staatlichen Verwaltung sind die loyalen Untertanen fast genauso zahlreich wie die Nazis, und unter den Juristen bilden sie noch immer die Mehrheit. Sie sind ziemlich zahlreich an Universitäten und Schulen vertreten. Und der Witz besteht darin, dass die Presse viel mehr loyale und sogar nichtloyale Nichtnazis beschäftigt als Nazis. Einer der höchsten Beamten der Reichsschriftkammer hat, wie ich erfahren habe, geäußert, dass seines Wissens 75% der Redakteure politisch unzuverlässig seien und dass er das dulden müsse, da es nicht genügend fähige Nazijournalisten gebe. Und er könne sie dulden, da die „unzuverlässigen“ Redakteure ihre Aufgabe nicht schlechter erfüllen als die besten Nazis. Von Angst und Ehrgeiz getrieben handeln sie gegen ihr Gewissen und tragen als Mitarbeiter der berüchtigten Nazipresse dazu bei, zynisch die Wahrheit zu entstellen.

Bis vor kurzem hatte das Heer noch als sicherer Hort für konservative Loyalität gegenüber dem Reich gegolten. Aber seit dem 4. Februar 1938[1] ist das Heer zunehmend vom Nazismus durchdrungen. Die jüngeren Offiziere sind in der Regel Nazis.

[1] Am 4.2.1938 wurde der bisherige Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch, unter dem unzutreffenden Vorwurf der Homosexualität, entlassen. Hitler übernahm danach das Amt des Reichskriegsministers, machte sich selbst zum Oberbefehlshaber des Heeres und schuf das Oberkommando der Wehrmacht [Anmerkung des Übersetzers]

Der junge Idealismus:
Die ‚Weiße Rose‘

Die Geschichte der ‚Weißen Rose‘ setze ich als in groben Zügen bekannt voraus.
Relativ mühelos ordnet man diese jungen Leute und ihren Inspirator Huber nach Haffners Systematik in die Gruppe der illoyalen Staatsbürger ein. Besonders interessant ist dabei, dass die Geschwister Scholl zwar aus einer nazi-kritischen, christlich-liberalen Familie stammten, Hans Scholl  aber ein ehemals begeistertes Mitglied der Hitler-Jugend war. Er gehört also genau zu jener 2. Gruppe der unerwarteten Illoyalisten, die Haffner schon 1938 besonders aufgefallen waren und die er besonders erwähnenswert fand.

Ungewöhnlich für Illoyalisten im Haffner’schen Sinne waren allerdings ihre Ziele und Methoden:

SophieScholl

Das sind exakt diejenigen der ausgeschalteten Opposition: Leute „wachrütteln“ mit Flugblättern. Haffner schrieb darüber sehr harte Worte:

Botschaften zu verbreiten, die vielleicht einige hundert Menschen erreichen und zwei oder drei von diesen beeindrucken, dafür aber ihre Position verraten und ihr Schicksal besiegeln“
“die Methoden…sind so sinnlos und töricht, dass selbst ihr Mut und ihr Märtyrertum nur Mitleid, aber keine Bewunderung erwecken können“

Die Nachwelt sieht das offensichtlich ganz anders als er:
Kein Widerstand weckt breitere und innigere Sympathie. Die Tatsache seiner vollständigen Aussichtslosigkeit ist essentiell dafür, dass er so weiß und hell strahlt. Das vorhersehbare Scheitern gehört zur Reinheit dazu.

Es kann nicht darum gehen, die Widerstandsgruppe zu kritisieren, deren Mitglieder offensichtlich zu jung, idealistisch und unerfahren waren, um zu verstehen, mit welchem Gegner sie es zu tun hatten.

Die Kritik muss sich an die Nachwelt richten: Liebt ihr den Idealismus wirklich um seiner selbst willen, als „sinnloses und törichtes“  Bekenntnis ohne Wirkmöglichkeit?

Der Loyalismus will sich retten:
20. Juli 1944

Auch die Geschichte des 20. Juli ist hinreichend bekannt. Der Hauptattentäter Claus von Stauffenberg war noch 1940, als Haffner sein Buch schrieb, ein loyaler Offizier und beeindruckt von den phantastischen militärischen Anfangserfolgen. Erst später schloss er sich dem Widerstandskreis an, dem auch schon lange illoyale Offiziere und Diplomaten angehörten.

Weniger bekannt ist, dass schon vor diesem späten Zeitpunkt auch Naziführer Hitler opfern wollten, um ein wenig vom dSchachbrettTeufelst. Reich und vor allem auch ihre eigene Haut zu retten. Zu diesen gehörte auch Heinrich Himmler, der u.a. über seinen persönlichen Adjutanten Karl Wolff auch mit Allen Dulles, dem OSS-Vertreter in Bern und späteren Gründer der CIA, in Kontakt war. Himmler war aber im Gegensatz zu Wolff nicht zu retten. Die Allianz der überlebenden deutschen Loyalisten mit dem US-Establishment war aber auch ohne die Zustimmung der US-Linken um Roosevelt längst unter Dach und Fach, und u.a. in der Person des BND-Chefs Reinhard Gehlen fortan sakrosankt.

Auch in diesem Fall geht es mir weniger um ein Urteil über die Verstrickungen der Beteiligten als um die heillos idealisierte Rezeption durch die Nachwelt:

Der 20. Juli wurde als Symbol der Allianz von deutschen Loyalisten mit dem US-Establishment über alle Maßen idealisiert und verfälscht, Überzeugungstäter mit Opportunisten in einen Topf gerührt, wenn es half, die bestehenden Machtverhältnisse inklusive Ex-Nazis in Top-Positionen zu zementieren. Wundert es da jemanden, dass die Studentenbewegung gegen die offensichtliche Heuchelei rebellierte und nicht recht wusste, ob sie alle Deutschen zu Nazis erklären oder doch eher das Gegenteil behaupten wollte?

Eine besondere Blüte erlebte die Verklärung nach der deutschen Einheit. Das Verteidigungsministerium zog ausgerechnet in den Bendlerblock ein. Von dort zogen dann deutsche Truppen unter der Führung von „Peter von Stauffenberg“ weiter in die Welt hinaus, als sie unter Hitler je gekommen waren. Aber natürlich dieses Mal nur für das Gute in der Welt. Der 20. Juli war das ideale Vehikel für die Remilitarisierung Deutschlands und deshalb immer der staatlich bevorzugte Widerstand.

Das einsame Lamm: Georg ElseGeorgElserr

Der Schreinergeselle Georg Elser von der Ostalb wurde im Gegensatz zur Weißen Rose und zum 20. Juli lange Zeit wenig gewürdigt, sogar verschwiegen oder verleumdet. Langsam hat sich das geändert und so gibt es einige Gedenktafeln und eine sehr gelungene Website zu seiner Geschichte. In Heidenheim widmet sich ein Arbeitskreis dem Leben Elsers.

Ein Illoyaler durch und durch

Nach Haffners Einordnung gehörte er eindeutig zur ‚illoyalen Bevölkerung‘ und passt EinsamerAttentäterganz gut zu Haffners 3. Anmerkung dazu: er hat sich in seinen Gesellen- und Wanderjahren von 1925-32 , die er im Bodenseegebiet verbrachte, zwar entsprechend seinen wirtschaftlichen Interessen im linken, gewerkschaftlich organisierten Milieu auf Veranstaltungen informiert und ist auch Mitglied im Rotfrontkämpferbund geworden. Er hat sich aber nie aktiv in irgendeiner Organisation engagiert.

Verschwiegen und zielstrebig

Nach 1933 gab es keinerlei politische Aktivitäten, aber seine wenigen Freunde wussten, dass er nicht viel vom Nationalsozialismus hielt, ohne dass es irgendjemand an die große Glocke gehängt hätte. Elser scheint Bescheid gewusst zu haben, dass Flugblätter „sinnlos und töricht“ waren und hat ab 1938 still und zielstrebig auf die ernsthafte Tat hingearbeitet.
In seine Pläne hat er  offensichtlich niemanden eingeweiht. Dadurch hat er einerseits das Risiko einer Entdeckung minimiert, andererseits hat er seine engsten Angehörigen und Freunde so auch vor Folter und Vergeltung geschützt: alle wurden zwar nach seiner Verhaftung im Berliner Hauptquartier von der Gestapo verhört, aber ihre Unwissenheit scheint dabei so klar geworden zu sein, dass sie recht unbeschadet aus der Sache herausgekommen sind.

Sehr begrenzte Ziele

ElsterTafel
Gedenktafel für Elser, unweit des Brenztopfs in Elsers Heimatort Königsbronn bei einer Fahrradtour aufgenommen

Elser strebte nicht nach der Weltrevolution, sondern ganz lapidar:

„Die von mir angestellten Betrachtungen zeitigten das Ergebnis, dass die Verhältnisse in Deutschland nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden könnten. Unter der Führung verstand ich die ‚Obersten‘, ich meine damit Hitler, Göring und Goebbels. Durch meine Überlegungen kam ich zu der Überzeugung, dass durch die Beseitigung dieser 3 Männer andere Männer an die Regierung kommen, die an das Ausland keine untragbaren Forderungen stellen, die kein fremdes Land einbeziehen wollen und die für eine Verbesserung der sozialen Verhältnisse der Arbeiterschaft Sorge tragen werden.“

Das Entscheidende ist der ohne ideologischen Überbau gezielt gegen den Kopf des Systems geführte Enthauptungsschlag. So kann es funktionieren. Schade, dass er das Ziel durch Pech verfehlt hat!

Technisches Geschick und hoher Einsatz

Es kam seiner Verschwiegenheit sehr entgegen, dass er als außerordentlich geschickter Handwerker technisch in der Lage war, die Bombe ganz allein zu konstruieren und zu bauen. Durch eine Tätigkeit in einem Steinbruch verschaffte er sich auch den Sprengstoff und die Zünder selbst. Die akribischen Vorbereitungen zieht er konsequent durch. Der Einbau der Bombe in die Säule im Bürgerbräukeller ist riskant und eine geradezu unmenschliche Knochenarbeit. Die hölzerne Wandverkleidung baut der Schreiner in ein optimales Versteck für die Bombe um.

König der Illoyalen

Georg Elser aus Königsbronn wäre der unbestrittene König von Haffners ‚Illoyalen Bürgern‘ und agierte bereits 1939 voll auf der Höhe der Erkenntnisse, die Haffner erst 1940 in England veröffentlichte.

Auffälliges, Merkwürdiges

Sowohl die Geschwister Scholl, als auch Claus von Stauffenberg, als auch Georg Elser stammten aus Schwaben.

Hans und Sophie Scholl wurden am 22.Februar 1943 nur 4 Tage nach ihrer Verhaftung hingerichtet, Claus von Stauffenberg am 20. Oder 21. Juli 1944, also innerhalb von 1-2 Tagen nach dem gescheiterten Putsch.
Georg Elser dagegen saß seit seinem Attentat von 1939 und noch zur Zeit der Hinrichtung der Mitglieder der Weißen Rose und des 20. Juli. im KZ. Der diskutierte Grund, die Nazis planten, ihn nach dem gewonnenen Krieg in einem Prozess in London als Kronzeugen gegen die Engländer zu präsentieren, erscheint mir unglaubwürdig. Spätestens zum Zeitpunkt des 20. Juli 1944 wäre der Plan Makulatur gewesen, der Krieg war lange verloren. Und warum wurde dann eigentlich der Schweizer Maurice Bavaud, der am 9. November 1938, exakt ein Jahr vor Elser, einen Mordplan gegen Hitler in München nicht umsetzen konnte, nicht ebenfalls als Kronzeuge gegen ausländische Auftragggeber am Leben gelassen, sondern bereits 1941 hingerichtet?
Georg Elsers Ermordung soll jedenfalls Anfang April 1945 einzeln angeordnet und am 9. April in Dachau ausgeführt worden sein, mitten im Chaos des bereits laufenden Zusammenbruchs.

Unter anderem diese Merkwürdigkeit führte schon während des Krieges zu Theorien, dass Elser insgeheim mit Wissen und im Auftrag der Gestapo oder SS gehandelt habe. Diese Theorie verbreitete insbesondere der Pastor Martin Niemöller.

Eine gute Literaturliste über Elser findet man u.a. hier.

Update 24.03.2018

Wegen der Merkwürdigkeiten und Martin Niemöllers Behauptung, dass Georg Elser sein Attentat im Auftrag der SS ausgeführt habe, habe ich ein weiteres BucZitherPlayerh darüber gelesen. Das Buch von Tom Ferry ist insofern interessant, als es zwei Handlungsstränge eng miteinander verzahnt: Elsers Attentatsvorbereitungen, seine späteren Verhöre und seine KZ-Haft einerseits und die Umstände des sogenannten Venlo-Zwischenfalls sowie die KZ-Haft des britischen Geheimdienstmannes Sigismund Payne Best andererseits. Beide sind sich im KZ Sachsenhausen begegnet. Das Buch lässt ausgerechnet den ermordeten Elser in der Ich-Form erzählen und erzählt die Erlebnisse des überlebenden Best in der Er-Form. Praktisch alle Informationen bringt es in Dialoge unter, von denen manche offensichtlich fiktiv sein müssen. Es ist also keine historisch zuverlässige Quelle, bietet aber viele Anreize für Recherchen aus anderen Quellen.
Mindestens zwei starke Argumente sprechen dafür, dass die NS-Führung Vorwissen über Elsers Attentat hatte:

  1. Elsers zahlreiche durchgearbeitete Nächte und bekannte kleine Pannen im Saal des Bürgerbräukellers machen es recht wahrscheinlich, dass seine Aktivitäten nicht ganz unentdeckt geblieben sind.
  2. Die vorzeitige Abreise der NS-Führer Hitler und Göbbels war ungewöhnlich und verdächtig: die Rede dauerte normalerweise 90 Minuten und war von 20:30 – 22:00 Uhr angesetzt. Die Bombenexplosion war auf 21:20 eingestellt und pünktlich. Nun war die Rede aber kurzfristig auf 20:00 Uhr vorgezogen und um 21:07 beendet worden. Und die Berliner NS-Führer blieben auch entgegen früheren Jahren danach nicht im Saal, sondern reisten sofort mit der Bahn nach Berlin ab.

Die Verschwörungstheorie von Martin Niemöller, der übrigens ebenfalls mit Best und Elser in Sachsenhausen einsaß, war also nicht völlig unvernünftig, vielleicht nur nicht ganz korrekt. Sie war eine MIHOP-Theorie: Make It Happen On Purpose. Auch ein LIHOP (Let It Happen On Purpose) wäre aber möglich: Elsers Aktivitäten wären entdeckt, aber laufengelassen worden, um sie für NS-Pläne nutzbar zu machen, z.B. Hand in Hand mit dem Venlo-Zwischenfall, der bereits vorbereitet wurde.
Entscheidend dafür, dass frühe Verschwörungstheorien à la Niemöller verworfen wurden, waren die 1964 entdeckten Vernehmungsprotokolle Elsers. Solche Protokolle sind geeignet eine MIHOP-Theorie zu verwerfen, aber sie sagen naturgemäß nichts über eine LIHOP-Theorie aus, die ja eben davon ausgeht, dass der Attentäter ohne sein eigenes Wissen von Geheimdiensten für andere Zwecke nutzbar gemacht wird.
Die Frage bliebe, wer im Detail die Fäden zog. Immer schon diskutiert wurde die Tatsache, dass Göring in diesem Jahr 1939 ausnahmsweise nicht im Bürgerbäukeller anwesend war.
Und auch eine andere Personalie ist hochinteressant: Arthur Nebe, der Elser als Erster in München verhörte und der Tat überführte (mit den verletzten Knien) war bereits zu diesem Zeitpunkt selbst in die Pläne zur Septemberverschwörung eingebunden gewesen. Später war er Mitverschwörer des 20. Juli, tauchte unter und wurde erst im Januar 1945 gefasst und im März 1945 hingerichtet. Im Buch von Tom Ferry wird Nebe als Beschützer Georg Elsers dargestellt. Eine mögliche Erklärung für sein langes Überleben könnte also sein, dass er durch eine sehr komplexe Gemengelage von Mitwissern, Verschwörern und Intriganten geschützt wurde, die sich erst durch die Verschwörung vom 20. Juli und den herannahenden Zusammenbruch im April 1945 auflöste. Es scheint nicht ganz gesichert zu sein, dass der Befehl zur Verschonung von VIP-Gefangenen wie Best, Schuschnigg, Halder, Schacht und zur Ermordung von Georg Elser von Heinrich Müller unterzeichnet wurde. Müller begegnet wie Nebe, Heydrich und Himmler Elser in Ferrys Buch immer wieder persönlich. Elser war also zweifellos selbst ebenfalls so etwas wie ein VIP-Gefangener. Es bleibt der Verdacht, dass Elser etwas wusste, was sonst fast niemand wusste, und deshalb anders als etwa Halder kurz vor dem Ende noch ermordet wurde, von wem auch immer.
Der Fall Georg Elser und Ferrys Buch sind ein Wundermittel gegen den Irrglauben, man selbst hätte in des NS-Zeit immer genau gewusst, wer die Bösen und wer die Guten waren.

Georg Elser mit Arthur Nebe:
elser-nebe2
Quelle und weitere Fotos

Das oben erwähnte Buch von Ortner „Der einsame Attentäter“ geht über alle verbleibenden Zweifel an Elsers Attentat hinweg und verkündet eine geschlossene neue Wahrheit. Nach dem Lesen von Ferrys Buch und vieler Teilaspekte beim Georg-Elser-Arbeitskreis ist mir das eher suspekt geworden. Denn viele Zweifel und Überlegungen lassen sich nicht mehr wegdiskutieren. Und hinter dem Mythos Elser bleibt die Wirklichkeit schwer erkennbar.

Update 5.4.2018

Auf Empfehlung eines Elser-Experten habe ich noch ein drittes Buch gelesen. Es ist für eine Einführung das beste der drei, sehr gut recherchiert und geschrieben.HaasisElser
Haasis berichtet z.B. aus Schweizer Nachforschungen über die Arbeit Elsers in Bottighofen/Thurgau:
Elser hatte die Angewohnheit, im Sommer bei schönem Wetter nachmittags während der Arbeitszeit seine Badehose zu nehmen und an den See zu gehen. Der Meister wie sein Sohn waren einverstanden. Der Sohn fügte vor der Polizei anerkennend hinzu: „Die versäumte Zeit hat er jeweils abends wieder reichlich nachgeholt.“
Elser war mit der Anwendung der flexiblen Arbeitszeit nicht nur seiner Zeit weit voraus, er offenbarte darin ein Selbstbewusstsein, das zu einem Proletarier nicht so recht passte. Und das genau zu der Zeit, als er in kommunistischen Kreisen verkehrte. Wenn Elser, was nicht zu bezweifeln ist, sich als Sozialist fühlte, so war er doch gleichzeitig auch Individualist mit einem Drang zur Selbständigkeit, zur eigenen Verantwortung, mit einem starken Freiheitsbedürfnis. Sein wenig proletarisches Verhältnis zur Arbeit zeigte sich ähnlich an anderen Arbeitsverhältnissen.

Sagen wir so: Elser war ein freisinniger Arbeiter und hat damit gut in die Schweiz gepasst. U.a. den Verlust der Vertragsfreiheit für Arbeiter, also des Rechts, ihren Arbeitgeber frei zu wechseln, hat er später den Nazis sehr übel genommen.