Doof wie ein Brot

Annalena Baerbock ist offensichtlich keine normale Außenministerin. Was ist sie dann?

Manchmal wird es überraschend einfach, zum Beispiel hier:

Die Aufgabe von Außenminister:Innen ist es (normalerweise), bis zum letzten Moment vor dem Ausbruch des großen Krieges schöne Worte zu verwenden, um Hoffnung zu erhalten. Wenn es schiefgeht und sie vom bösen Chef überstimmt werden müssen („Tragödie“), gehen sie als Friedenskämpfer bis zur letzten Minute in die Geschichtsbücher ein. In Deutschland ist es umgekehrt:

Man spricht in solchen Fällen davon, dass jemand wieder mal „einen Baerbock geschossen“ hat. Das muss sogar der Mainstreamjournalismus einräumen:

Keine Überraschung bei Profis

Bereits am 8.2.2022, also 14 Tage vor Kriegsbeginn, posierte Annalena Baerbock mit Stahlhelm (und Maske:-) in der Ostukraine:

Kein Soldat im Ukrainekrieg trägt Maske, Außenminister keinen Stahlhelm

Immerhin lag die Kriegsgefahr zu dem Zeitpunkt schon für viele in der Luft.
Fast ein Jahr zuvor, im Mai 2021, ahnten aber die meisten von uns noch nichts vom bevorstehenden Krieg, Robert Habeck allerdings hatte schon „unkonventionelle Ideen“ mit Stahlhelm und erhielt dafür Unterstützung vom Springer-Verlag:

Baerbock und Habeck sind ein Team

Und Helmut Schleich brachte das ebenfalls im Frühjahr 2021 im Bayerischen Rundfunk schon sehr deutlich zum Ausdruck:

Fazit

Keine Überraschung für diejenigen also, die genau hinschauten: Annalena Baerbock ist eine sehr ehrliche Person, die nicht aus ihrer Haut kann.
Man könnte auch sagen, dass sie einen Spezialauftrag ausführt, bei dem es am Ende nicht auf einen Schönheitspreis ankommt: Agentin 007?
Bei einer Agentin sind die augenfällige Doofheit und ihre stille Schläue auch kein Widerspruch, denn die Kühnheit ist der Kern der Jobbeschreibung.

Nachtrag 30.1.2023
Das wäre jetzt keine Überraschung, unabhängig davon, dass es in der BILD steht:
„Der Kanzler ist genervt von seiner Außenministerin. Grund: Ihre Querschüsse, die seiner Politik widersprechen. Aktuelles Beispiel: Baerbock sagte plötzlich, dass ‚wir einen Krieg gegen Russland führen‘.“

Nachtrag 9.2.2023
10 Tage nach BILD jetzt auch in der ZEIT:

Nachtrag 19.02.2023
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat unsere Klügste von Putin eine Drehung seiner Politik um 360° verlangt, eine gute erfüllbare Forderung:

Baerbock ist so etwas wie ein pinkfarbenes Strickhuhn auf dem modernen deutschen Eierkopf:

Lady Gagack & Freunde

Baerbock ist schlau

Annalena Baerbock gilt vielen als dumm, sehr dumm sogar. Gerade in technischen, besonders energietechnischen Fragen glänzt sie immer wieder mit Nichtwissen oder Falschverstehen auf erlesenem Niveau.
Dieser Beitrag will den Blick zurücklenken auf eine Episode, in der sie nach der Ansicht des Autors sehr schlau agiert hat. Dabei wurde ihr damals ihre öffentliche Äußerung auch als sehr dumm ausgelegt:

Es ging vor gut 3 Jahren um Angela Merkels (eigentlich) erschreckende Zitteranfälle. Annalena Baerbock erklärte, die kämen auch vom Klimawandel:
„Auch bei der Bundeskanzlerin wird deutlich, dass dieser Klimasommer gesundheitliche Auswirkungen hat“

Diese besonders merkwürdige war nur eine von vielen unsinnigen Erklärungen, die einer rationalen Analyse niemals standhielten, wie ich damals schon in einem Blog-Beitrag beschrieb:

Das Große Zittern

Ganz schön doof von Baerbock, oder? Ich denke: Nein!

Was war denn da genau mit Z.?

Schauen wir uns doch mit eigenen Augen nochmals die schlimme Szene an, wie Merkel an jenem 18.6.2019, einem Dienstag, ganze 10 Tage vor Baerbocks öffentlicher Erklärung, zitterte:

Merkel zittert. Neben wem?

Merkel zitterte nicht nur, sondern sah auch an Gesicht und Haaren sehr schlecht, sehr malad aus. Die Höchsttemperatur in Berlin an jenem Tag betrug übrigens nicht mehr als 30°C.
Das Video zeigt auch einige Personen in der Umgebung die sehr interessiert und besorgt auf die Kanzlerin schauen.
Der wichtigste Punkt aber ist die Person neben Merkel: der neue Präsident ausgerechnet der Ukraine, Wolodymir bzw. Wladimir Zelensky, war zum Antrittsbesuch gekommen. Zufälle gibt’s!

So eine Kanzlerin weiß deutlich mehr als unsereiner, z.B. über Konflikte im Hintergrund und über Risiken und Krisen, die in den nächsten, sagen wir 2-3, Jahren virulent werden könnten. Zelensky war übrigens nicht Merkels Favorit bei der Wahl im April 2019 gewesen. Der Spiegel hatte sogar über eine Einmischung in den Wahlkampf zugunsten des Amtsinhabers Poroshenko spekuliert:
„In kaum einem Konflikt hat sich die Kanzlerin so engagiert wie in der Ukraine… Poroschenko war in all dem Chaos Merkels Gesprächspartner und Fixpunkt in Kiew. Mischt sich Merkel mit dem Empfang des Präsidenten nun in den ukrainischen Wahlkampf ein?

Und nun stand Angela Merkel neben Zelensky, den sie mit soviel Einsatz verhindern wollte – und zitterte wie Espenlaub. War die Angst vor der Zukunft so groß?
War diese Angst aus heutiger Sicht nicht sehr berechtigt, Merkel also sehr hellsichtig – vom (heutigen) Ende her denkend?
Dachte Merkel vielleicht sogar an die scharfe Warnung ebenfalls im SPIEGEL, die ihr im Namen des künftigen, ups, heutigen US-Präsidenten Joe Biden genau einen Monat früher zugestellt worden war:

Eine treffsichere 3-Jahres-Prognose!

So ist es ja auch gekommen.
Ich hatte den SPIEGEL-Titel damals (aus heutiger Sicht wohl ganz gut) verstanden als:

Apokalyptischer Tritt in den Hintern

Baerbock: Lästige Gedanken verscheuchen

Solche Gedanken lagen damals natürlich den meisten Menschen fern. Und das sollte auch so bleiben.
Deshalb ventilierten Medien absurde Erklärungen für Merkels Zittern: alles außer die nackte Angst war als Erklärung akzeptabel.
Und Annalena Baerbock steuerte ihren Teil dazu bei: „Der Klimawandel ist schuld“. Das war so schön absurd. Da konnte man sich so wunderbar aufregen über Baerbocks Geschwätz und von der ganz offensichtlichen Dramatik in Merkels psychischem Zustand ablenken lassen. Baerbocks Beitrag war sehr wertvoll, sehr schlau. Den könnten sich sehr schlaue Leute ausgedacht haben, damit das Eigentliche in Vergessenheit geraten konnte: Die angedrohte, sich ankündigende Finsternis.

Kreise schließen sich

Auf dem Foto von Baerbocks Auftritt vor der Bundespressekonferenz sind noch zwei Herren links und rechts zu sehen:
Winfried Kretschmann hat sich seither als Corona-Hardliner profiliert. Und von Corona führen schon von Anfang auch personelle Spuren in die Außenpolitik.
Toni Hofreiter, Ex-Kriegsdienstverweigerer, hat sich in diesem Jahr besonders prominent für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine eingesetzt.

Im rechten Teil des politischen Spektrums hat niemand Merkels Zittern mit dem Klimawandel erklärt, sondern wahlweise mit ihrem Hass auf Deutschland oder ihrem schlechten Gewissen, die beide durch das Abspielen der Nationalhymne aktiviert worden seien, auch bei den beiden späteren Wiederholungen dieses Zitterns. Die Wirkung solcher Erklärungen lenkt ähnlich wie die von Baerbock ab vom Blick auf das Eigentliche, der existenziellen Angst von Angela Merkel vor dem, was sie da schon kommen sah.
Wenn das so ist, war die Intelligenz von Angela Merkel in den Wochen von 2019 sehr groß und nicht mit der Schläue von Annalena Baerbock zu verwechseln.

Baerböcke als Gärtner

Es ist Zeit, von dem nichtendenden Trauerspiel um Annalena Baerbocks geschönten Lebenslauf und ihr schlechtes Buch zu den Sachthemen zurückzukehren.
Weil das an sich weniger lustig ist, nimmt zunächst der Kabarettist Helmut Schleich ihre grünen Ideen zur Außenpolitik in kurzweiligen 1,5 Minuten aufs Korn:


Nachtrag 12.04.2022
Nun ja, das Video wurde privatisiert, aber es gibt die öffentlich-rechtliche Version noch hier und andere Kopien:

Nachtrag 27.1.2023
Merkwürdig, alle Videokopien bei Youtube sind entweder gelöscht oder gesperrt.
Hier gibt es noch eine Kopie: