In Istrien, Kroation, ca. 10 Kilometer östlich der Hafenstadt Pula, findet man die Ruinen der alten istrischen Hauptstadt, die später den römischen Namen Nesactium erhielt. Ein Ausflug dorthin lohnt sich, wenn das Badewetter an der Adria einmal zu wünschen übriglässt:
Im Jahr 177 vor Christi Geburt ereignete sich hier eine Tragödie.
Das kleine Istrien war erstaunlich lange unabhängig von dem nahen, expandierenden und bereits sehr großen römischen Reich geblieben.
Die Geschichtsschreibung nennt lapidar die Gründe für den Krieg:
„Nach dem Sieg der Römer über Karthago im 2. Punischen Krieg (218-201 v. Chr.), strebten diese die Herrschaft im gesamten Mittelmeerraum an. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf Istrien, und so waren es eher politische und wirtschaftliche Gründe, die sie veranlaßten, gegen die Histrier militärisch vorzugehen“
Hochinteressant ist der Bericht des römischen Historikers Titus Livius, den Sie ganz sorgfältig und aufmerksam lesen sollten:
„Wenige Tage vorher hatten Junius und Manlius begonnen, die Stadt Nesactium, wohin sich der Führer der Histrier und ihr Fürst Aepulo selbst zurückgezogen hatten, mit aller Macht anzugreifen. Dorthin führte Claudius seine beiden neuen Legionen, entließ das alte Heer mit seinen Feldherrn, belagerte selbst die Stadt und beabsichtigte, sie mit Sturmdächern anzugreifen und gab einem Fluß, der an ihren Mauern vorbei floß und der beim Angriff ein Hindernis bildete und die Histrier mit Wasser versorge, in mehrtägiger Arbeit ein neues Bett und änderte seinen Lauf. Dies versetzte die Barbaren in Staunen und Schrecken. Aber auch jetzt dachten sie nicht an Frieden, sondern machten sich daran, ihre Frauen und Kinder umzubringen, und damit diese schreckliche Tat auch den Feinden ein Schauspiel bot, töteten sie die ganz offen auf der Mauer und stürzten sie dann hinab. Unter dem Geschrei der Frauen und Kinder und während des unsagbaren Gemetzels überstiegen die Soldaten die Mauer und drangen in die Stadt ein. Als der König aus dem bangen Geschrei der Flüchtenden merkte, daß die Stadt eingenommen war, stieß er sich sein Schwert in die Brust, um nicht in Gefangenschaft zu geraten. Die übrigen wurden gefangen oder erschlagen. Darauf wurden die beiden Städte Mutila und Faveria mit Gewalt genommen und zerstört. Die Beute war bei einem so armen Volk wider Erwarten groß und wurde ganz den Soldaten überlassen. 5632 Menschen wurden als Sklaven verkauft. Die für den Krieg Verantwortlichen wurden mit Ruten geschlagen und mit dem Beil enthauptet. In ganz Histrien kehrte durch die Zerstörung der drei Städte und den Tod des Königs der Friede ein, und alle Stämme schickten von überall her Geiseln und kamen zur Unterwerfung.“
So wird Geschichte geschrieben:
Grausam und verantwortlich für den Krieg waren die Verteidiger.
Diejenigen, die selbst offen zugaben, kühl kalkulierend das Land angegriffen, 3 Städte zerstört, Beute gemacht und 5632 Menschen als Sklaven verkauft zu haben, haben letztlich nur den Frieden nach Istrien gebracht.
Gönnen Sie sich einfach mal das Vergnügen, die propagandistischen Grundelemente dieses römischen Zeugnisses in heutigen Zeitungsartikeln zu suchen. Die Zeiten sind nicht ungünstig dafür.