Wie die Gleichschaltung funktioniert

Norbert Häring hat in einem langen Artikel mit vielen Details erklärt, wie die Gleichschaltung der Medien mit Hilfe von Faktencheckern und „Nachrichten“-Agenturen funktioniert.

Hervorragender Artikel von Norbert Häring darüber, wie Nachrichtenagenturen und Faktenchecker zusammenwirken, um Nachrichten und Meinungen in den wichtigsten Medien auf Linie zu bringen:

Quintessenz eines langen und in den Details lesenswerten Artikels

Ein Beispiel

Vor einem Jahr, im April 2023, erschien dieser dpa-„Faktencheck“ wortgleich in zahlreichen deutschsprachigen Medien:

Neben der Zeit findet man ihn heute noch wort- und bildgleich auch bei der Süddeutschen, WELT, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, Nordsee-Zeitung, Nordkurier, Rhein-Neckar-Zeitung, Münchner Merkur, Fuldaer Zeitung, Berliner Morgenpost, Generalanzeiger, Fränkische Landeszeitung, Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen, Wormser Zeitung, Backnanger Kreiszeitung, Badische Neueste Nachrichten, …

Diesen sog. „Faktencheck“ früh kritisch kommentiert haben dagegen u.a. die Weltwoche, die später auch noch die Antwort des Immunologen Dr. Kay Klapproth dokumentierte, sowie viele kleine Medien und Blogs.
Zählungen kamen aber auf mehr als 200 Medien, die den Text 1:1 und unkommentiert übernommen haben:

Auch das Lesen der Details dieses sog. dpa-Faktenchecks von Sebastian Fischer lohnt sich. Man erkennt unschwer, dass es hier weniger um die Fakten geht, als um eine Interpretationshilfe in einer schweren Zeit für das Narrativ.
Es handelt sich hier tatsächlich um lupenreines Spin-Doctoring, um den richtigen „Dreh“, damit die MSM nicht offen zugeben mussten, wie oft die sog. Querdenker tatsächlich Recht hatten.

Der Autor Sebastian Fischer hatte eine Website, die inzwischen nicht mehr existiert, und dort auch einen Lebenslauf, in dem er sich schuldig bekannte, der Sebastian Fischer von DPA zu sein. Weder auf dieser Website noch in seinem Twitter-Profil, noch auf der Factchecking-Seite von DPA findet sich eine Spur von Fachwissen zu medizinischen Themen, dagegen viel Antike, Kunst, Lifestyle und Ironie über sein journalistisches Werkeln.
Selbsterkenntnis:

Selbstironie:

Soll es wirklich noch Journalismus sein, wenn das „Geschwurbel“ eines solchen „Journalisten“ automatisch und ungeprüft in Hunderte von Zeitungen übernommen wird?
Hat eine Organisation, die solche Interpretationshilfen produziert, noch den Namen Nachrichten-Agentur verdient? Gesinnungs-Zentrale kommt der tatsächlichen Funktion wahrscheinich sehr viel näher.
Der Fall Sebastian Fischer illustriert und belegt sehr gut die Ansicht von Norbert Häring über die Arbeitsweise von Faktencheckern und Nachrichtenagenturen im Medienbereich.

Und zum Schluss noch eine andere Personalie:

Sara-Jayne Terp

Die im Artikel von Norbert Häring im Zusammenhang mit DISARM und GADMO erwähnte Sara-Jayne Terp hat keinen eigenen Wikipedia-Beitrag, ist aber (mit ihrem vollen Namen) leicht im Netz zu finden. Sie hat diesem Blogbeitrag ihr Gesicht geliehen.
Aus dem Jahr 2017 findet man diesen Vortrag, in dem sie u.a. erklärt, dass Glaube wichtiger sei als Wahrheit:

Im Herbst 2020 schrieb sie einen Artikel über ihren Kampf gegen Desinformation in der Covid-Pandemie:
„Wie eine Datenwissenschaftlerin anstrebt, Desinformation zu vernichten“
Als ein Beispiel für Desinformation in der Pandemie nennt sie dort die Behauptung, dass das Coronavirus eine Biowaffe sei.
Dummerweise ist diese begründete Vermutung seither eher bestätigt als widerlegt worden. Jedenfalls wird sie immer noch diskutiert und bekämpft. Wie konnte Terp da schon 2020 sicher sein, dass es sich um eine Desinformation handelt, die bekämpft werden muss?

Im Herbst 2023 hat Michael Shellenberger einen spannenden Beitrag bei X/Twitter über die Entstehung der Gruppe um Sara-Jayne Terp im Jahr 2018 geschrieben:

Nachtrag 27.5.2024
Die EDMO betreibt eine Website, auf der sie aus ihrer Sicht die aktuellen „Desinformationen“ auflistet.
Solche Listen sidn für jeden interessant, der wissen will, wo gerade „die Musik spielt“. Aktuell fällt auf, dass es mehrere Einträge zum Fico-Attentat gibt.